SVEN AMTSBERG
Sven Amtsberg
POLNISCHE AUSSERIRDISCHE
(Aus: Paranormale Phänomene)
Meine Frau sieht ständig irgendwo Außerirdische. Sie legt es auch darauf an. Oft steht sie am Fenster, tarnt sich so gut es geht, ist Stehlampe, Vogelbauer, Brokat-Gardine. Entdeckt sie dann unten auf der Straße einen Außerirdischen, so ruft sie aus Leibeskräften nach mir. Macht anschließend unzählige Fotografien von dem scheinbar Außerirdischen, um durch die Fotos eine Art Gegengewicht in der Realität zu schaffen, mit dem sie sich beruhigt. Jedes Mal wieder laufe ich hektisch zu ihr. Mehr aus Angst um meine Frau als aus Neugier. Ihr Gesicht ist fleckig. Sie droht zu hyperventilieren, und nicht nur einmal musste ich sie aus einer Supermarkttüte Normalität atmen lassen.
"Das mit den Außerirdischen ist nicht so gut für dich", sagte ich.
"Was soll ich denn machen, Hannes, sie suchen den Kontakt zu mir. Ich bin ein Medium, Hannes. Ein Medium. Das kann man sich nicht einfach so aussuchen."
Die Außerirdischen meiner Frau sehen meist wenig außerirdisch aus. Einmal war es ein alter Mann in einem bekleckerten Kinderanorak, der eingefallen auf der Bank gegenüber unseres Haus gesessen hat. Dann wieder ist es eine Hausfrau gewesen, die, ihrer Meinung nach im Supermarkt zu lange vor einem Regal verharrte. Sie stieß mich an, deutete auf die Frau und sagte: "Hannes, das System von der da hat sich aufgehängt."
Einmal war ich nach Hause gekommen und hatte sie mit einer Gruppe scheinbar Außerirdischer in unserem Wohnzimmer sitzen gesehen.
"Das sind Außerirdische, Hannes", sagte meine Frau und lachte.
Sie schenkte den Außerirdischen, die mit freien, behaarten Oberkörpern auf unserer Wohnzimmergarnitur saßen, Eierlikör nach. Ich sah rote Male, in der Größe von Schnapsglasöff-nungen auf den Oberkörpern der Außerirdischen, die alles in allem auf mich eher wirkten wie LKW-Fahrer, mit ihren langen, vom Fahrtwind zerzausten Haaren.
"Moink, Moink", sagte einer der Fahrer. Die anderen lachten.
Auf dem Wohnzimmertisch lagen einige Maßbänder, und einer von ihnen vermaß nun meine Frau, die in ihrer hautfarbenen Unterwäsche auf dem Wohnzimmertisch stand und sich langsam drehte.
"Wir erforschen hier menschliches Leben", sagte einer, stand dann auf und reichte mir seine Hand. "Hotte."
"Sie wollen Frauen wie mich nachbilden", sagte meine Frau, nicht ohne Stolz, "originalgetreu, im Weltall."
Und Hotte ergänzte: "Wir werden eine ganz Amanda von ihrer Frau nachbilden, Herr Molocke."
Sicher hätte ich meine Frau zum Arzt gebracht, doch so ganz sicher war ich mir auch nicht. Zumal sie eines Nachts wirklich einmal einen Außerirdischen im Gebüsch gefunden hatte. Ein rotgesichtiger Mann in fleckiger Jeansjacke, der sich zur Tarnung eingenässt hatte. Sie sah mich langsam an, legte sich den Finger quer über die Lippen, sagte dann tonlos: "Außerirdischer."
Langsam schlich sie zu ihm, klopfte zaghaft mit dem Schirm gegen seinen Rücken. Und wirklich, es war ein kleines, metallisches Geräusch aus seinem Inneren zu vernehmen.
"Kein Saft mehr", sagte sie und klemmte den Schirm unter den Arm. "Hilf mir", befahl sie und packte augenblicklich die Füße des außerirdischen Mannes. Mit dem Kopf deutete sie auf dessen Arme. Nach einem Moment des Zögerns packte ich sie. Gemeinsam trugen wir ihn so hoch in unsere Wohnung und legten ihn auf eine Plane ins Wohnzimmer. Der Außerirdische stank nach Alkohol und Urin.
"Der muss aufgeladen werden", sagte sie und begann, ihm seine Kleidung vorsichtig auszuziehen. Anschließend befühlte sie diese, drückte sie sich ins Gesicht, um daran zu riechen. "Täuschend echt", stellte sie dann voller Anerkennung fest.
"Was ist, wenn er aufwacht?"
"Der kann nicht aufwachen, Hannes, der muss ans Netz."
Immer weiter entkleidete sie ihn, und je mehr sie ihm auszog, um so weniger außerirdisch wirkte er. Schließlich lag er in Unterhosen vor uns. Seine Haut war weiß und erinnerte an flockende Milch. Längs über Brust und Bauch stand auf polnisch Hass.
Petra untersuchte den Mann eingehend.
"Ich suche eine Buchse", erklärte sie großspurig, nachdem ich sie fragend angesehen hatte, als sie wie selbstverständlich ihre Hand in die Unterhose des Mannes schob und darin herumtastete. Mit einem Ruck riss sie diese herunter und tatsächlich, statt eines Genitals hatte der Mann dort eine Buchse, die sie wenig zu überraschen schien. Eine Buchse, in die sie schließlich, nach dem sie verschiedene Stecker ausprobiert hatte, das Ladekabel ihres Handys steckte. Wir schlossen den Mann ans Stromnetz an und warteten, was geschehen würde.
Auf lange Sicht ist es nahezu unmöglich, allein an Außerirdische zu glauben. Der Druck von außen aus der Gesellschaft ist einfach zu groß, das hält ein Einzelner kaum aus. Man braucht mehrere. Auch meine Frau. Sie ist in einer Gruppe.
"Diese Gruppe ist mir wichtig, Hannes", erklärte sie mir, wenn ich mich wieder einmal weigerte mit ihr und dieser Gruppe im Sommerurlaub Kornfelder in Europa abzufahren, oder ein Wochenende bei einem übergewichtigen Pärchen in Walsrode zu verbringen, das behauptete, Außerirdische würden sie immer wieder heimsuchen. Nur nie wenn wir dort waren. Weshalb wir immer wieder hinfuhren. Wir schliefen im Wohnzimmer. Es gab Obst mit Sprühsahne. Jede Übernachtung dort kostete fünfzig Euro.
"Diese Gruppe ist wie ich, und manchmal glaube ich, in ihr gefunden zu haben, wonach ich bei dir gesucht habe, Hannes."
Diese Gruppe nannte sich Pinneberger Außerirdischen e.V., und jeden Sonntag kamen nun alte, nach Räucherfisch riechende Menschen in unser Wohnzimmer und breiteten verschwommene Fotos auf dem Couchtisch aus, auf denen sie irgendwelche Phänomene entdeckt haben wollten. Meist handelte es sich dabei um helle verschwommene Flecken vor dunkler verschwommenem Hintergrund, die man meist als Raumschiffe deutete. Seltener vage einfach nur eine PA nannte, eine Paranormal Appearance. Hin und wieder machte einer aus der Gruppe den Fehler zu behaupten, er könne auf dem Foto überhaupt nichts erkennen, woraufhin sich die Übrigen auf ihn stürzten und brüllten: "Das sieht man doch gleich, dass das was Außerirdisches ist, du Idiot."
Sie kamen morgens, es gab Mett. Sie blieben, bis es dunkel wurden, aßen Ei und Marshmallows, und starrten meist nur schweigend den Himmel an, in der Hoffnung etwas erscheine Ihnen, da sie ja nun transzendentale Kraft bündelten. Aber eigentlich geschah nie etwas. Nie, und gegen Mitternacht fuhr ich die alten Menschen dann wieder in ihre Heime. Manchmal wartete ich noch, bis das alte, runzlige Gesicht an einem der vergitterten Fenster in einem der oberen Stockwerke auftauchte und traurig in den dunklen Himmel starrte. Einer weinte einmal auf der Rückbank, und ich tröstete ihn dann damit, dass er irgendwann bestimmt noch mal was Außerirdisches sehen würden.
"Aber ich bin doch schon so alt", sagte er.
Ich seufzte.
Einmal hatte ich einen ganzen Sonntag in einem weißen Overall und mit Badekappe in einem Gebüsch gekauert. Ich wollte ihnen eine Freude machen. Doch es kam nicht gut an bei der Gruppe: "Außerirdischerei hat nichts mit Glaube zu tun, Herr Molocke."
Im Sommer mieteten sie Busse, und dann fuhren wir Stellen an, an denen andere Ufos gesehen haben wollten. Wir waren viel im Wald und auf Feldern, von denen uns die Bauern dann vertrieben. Alle machten immer Fotos von der Stelle, an der mal etwas gewesen sein soll und nun nichts mehr war. Immer wieder umarmte sich die Gruppe, damit jeder ein Bild von der sich umarmenden Gruppe machen konnte, die sich an einer Stelle umarmte, wo vielleicht einmal etwas gewesen war, nun aber nichts mehr war. Auf den Fotos sagen alle "Schade" in Richtung der Kamera.
Sie haben im Grunde noch nie etwas entdeckt. Nur das eine Mal. Die verkohlte Hand. Die verkohlte Hand sieht eher nach einem verkohlten Vogel aus, doch Herr Busdorff, der Vorsitzende, ist sich sicher: "Mit einiger Gewissheit kann ich sagen, dass dies die Hand einer extraterrestrischen Lebensform ist."
Wer in den Verein will, muss diese Hand berühren. Sie tauchen die verkohlte Hand in Kaffee, berühren mit ihr die Speisen, die sie essen. In der Hoffnung, es würde nun in ihrem Leben etwas anders werden. Hin und wieder kommt es zu Ausschlägen in der Gruppe, Ekzeme, die die anderen zu deuten versuchen.
"Das sind Nachrichten aus dem Jenseits", heißt es dann immer.
"Hallo liebe Freunde, wir tun euch doch nichts. Eure Außerirdischen Freunde. Gabba Gabby Hey", las einer einmal aus dem nässenden Leistenekzem meiner Frau.
Und nun saß diese Gruppe dicht gedrängt bei uns auf dem Sofa und starrte diesen scheinbar außerirdischen Mann an. Sie wirkten ängstlich. War diese Gruppe sonst wie eine Plastiktüte voller Kanarienvögel gewesen, so war sie nun wie ein Beutel mit Fisch. Alles, was sie taten, war zu rauchen.
Langsam stand der Vorsitzende auf, nahm ein Stethoskop, das er sich in die Ohren klemmte, und dann über dem Mann baumeln ließ. Mit der Fußspitze drückte er in dessen Lenden.
"Außerirdisch", flüsterte er, "kein Zweifel." Schnell setzte er sich wieder zu den anderen auf die Sitzgruppe.
Alle ließen ein Foto von sich machen, wie sie hinter dem Außerirdischen hockten. Schließlich beriet man darüber, was zu unternehmen sei. Niemand wollte ihn mit nach Hause nehmen.
"Im Heim sind Außerirdische nicht erlaubt", erklärte Herr Glörsecke ernst.
"Tragen wir ihn doch einfach wieder zurück ins Gebüsch", schlug meine Frau vor, und ich hatte schon die Beine des Mannes gepackt, als Herr Rorleder einwarf: "Wir müssen auch an die Wissenschaft denken."
Alle nickten. Manche wiederholten murmelnd, was Herr Rorleder gesagt hatte. Schließlich fuhr man ihn zu dem Pärchen aus Walsrode, vor dessen Tür man ihn ablud, klingelte, dann schnell davonlief.
Zumindest zwei Menschen haben sie so sehr glücklich gemacht. Noch immer fahren wir in den Ferien zu ihnen, schlafen auf dem Boden und essen Obst mit Sprühsahne. Für fünfzig Euro mehr, darf man neben dem Außerirdischen schlafen, den auch sie an eine Steckdose angeschlossen haben, und der sich noch immer nicht gerührt hat. Sie haben ihm Fliegenaugen aufgemalt und ihn grün lackiert. In einer Nacht meinte ich, ihn neben mir seufzen gehört zu haben.
Meine Kneipe, das Klaus Meine, ist nicht viel mehr als ein schmaler Anbau, den man vor ein paar Jahren nachträglich an den Supermarkt gebaut hat, ohne dass heute noch jemand sagen kann, warum eigentlich. Auch nach all den Jahren seines Bestehens wirkt er noch immer wie ein Fremdkörper. Eine Art längliche, gläserne Warze, die ein kleines Stück aus dem Supermarkt herausragt. Das Klaus Meine ist eng. Im Grunde gibt es nur den Tresen, vor dem acht Barhocker stehen und an denen man sich gerade so vorbeizwängen kann, will man zu den Toiletten, die sich im Inneren des Supermarkts, gegenüber dem Kassenbereich befinden. Es gibt oft Ärger mit der Geschäftsleitung, die sich beschwert, wenn die Betrunkenen zwischen den einkaufenden Familien umherwanken. Gerade an Samstagen, wenn im Supermarkt Hochbetrieb herrscht. Und erst vor kurzem habe ich ein Schreiben von der Geschäftsleitung erhalten, in dem es heißt, ich habe dafür Sorge zu tragen, dass der gleichförmige Fluss des Konsums nicht gestört wird. Keine Ahnung, was genau das heißen soll.
Kommt man aus dem Klaus Meine in den Supermarkt, so ist es, als beträte man eine völlig andere Welt: das grelle Neonlicht, das einen empfängt, dazu die im Gegensatz zum Klaus Meine laute Geräuschkulisse aus schreienden Kindern, schwer verständlichen Lautsprecherdurchsagen und leiser verkaufsfördernder Musik. Die meisten machen sich vom Klaus Meine aus mit Sonnenbrille auf den Weg zu den Toiletten und versuchen dabei, so normal und unbetrunken zu wirken, wie es ihnen nur eben möglich ist. Betont gleichgültig schlendern sie dann an den Kassen vorbei. Manch einer nimmt sich noch einen leeren Einkaufskorb aus dem Eingangsbereich mit, um nicht zu sehr aufzufallen, oder winkt nonchalant einer der Kassiererinnen zu. Bis zum Mittag, manchmal frühen Nachmittag fallen sie auch gar nicht so auf, geht man nicht zu nah an ihnen vorbei. Erst im Laufe des Tages geraten einige von ihnen auf dem Weg immer mehr ins Trudeln, müssen sich an den Wänden abstützen, am Schwarzen Brett, an dem Zettel mit Angeboten von Kunden hängen, die anderen Kunden Unnützes verkaufen wollen. Es ist auch schon vorgekommen, dass einer stürzte, während die Kunden des Supermarktes an den Kassen standen, die Köpfe schüttelten oder demonstrativ wegsahen. Die am Tresen, dankbar für jede Abwechslung, beobachten den Toilettengänger gern, was es natürlich für diesen nicht gerade leichter macht. Wir sind dann die im Raumschiff Zurückgebliebenen, die Neil Armstrong zusehen, wie er mit seiner Fahne den Mond betritt.
Immer wieder gibt es Diskussionen mit der Geschäftsführung des SUPERBUHEI, und jedes Jahr muss ich wieder darum bangen, ob mein Vertrag verlängert wird. Gerade in letzter Zeit hoffe ich manchmal, er würde es nicht. Keine Ahnung, was ich dann tue. Trotzdem wäre ich insgeheim froh, diesen Leuten endlich zu entkommen. Diesen ewig gleichen Scherzen über Alkohol und untenrum. Diesem ständigen Lamentieren darüber, dass nichts geschieht, während sie tagein, tagaus hier herumsitzen und nichts weiter tun, als aus dem Schaufenster zu starren und zu saufen. Was soll da auch schon groß passieren?
Seit etwa vier Jahren betreibe ich jetzt diese Kneipe und werde jeden Tag wieder aufs Neue schmerzhaft daran erinnert, dass aus mir nichts wird. Da der Laden an die Öffnungszeiten des Supermarktes gebunden ist – es gibt keine eigene Eingangstür, die sich absperren ließe – muss ich jeden Tag von acht Uhr morgens bis acht Uhr abends öffnen. Endlos lange Stunden, die ich damit zubringe, durch das große Schaufenster, das die gesamte Front des Ladens einnimmt, den Parkplatz zu beobachten. Oft tun die Gäste es mir gleich. Die Hocker lassen sich drehen, und dann sitzen ich und die Betrunkenen da und betrachten schweigend die hektische und manchmal auch trübselige Geschäftigkeit auf dem Supermarktparkplatz. Hin und wieder winkt einer der Trinker einem Kind zu, das schüchtern zurückwinkt, bevor es dann von seiner Mutter fortgerissen wird. Manche Familienväter halten ihre Söhne vor dem Schaufenster der Kneipe kurz fest, hocken sich neben sie und erklären etwas, während sie kopfschüttelnd auf uns zeigen.
Früher hat man wenigstens noch rauchen können. Doch seit sie das Rauchen im Supermarkt verboten haben, müssen wir rausgehen. Zumindest ich, der ich mich weigere E-Zigarette zu rauchen. Meist stehe ich allein rauchend vor dem Schaufenster und starre hinein, damit niemand Alkohol klaut. Die Gäste winken mit ihren E-Zigaretten. Gäste! Ich muss immer lachen, wenn jemand jene Männer als Gäste bezeichnet. Gäste sind sie ganz sicher nicht. Sie benehmen sich, als würde das alles hier ihnen gehören. Als hätten sie mit ihren täglichen Besuchen ein Besitzrecht an der Kneipe erworben. An mir. Aktionäre des Alkohols. Andere – richtige – Menschen verirren sich nur selten hierher. Und wenn doch, so kann man ihnen ihr Unwohlsein schon kurz nach dem Betreten ansehen. Es gibt nicht viele Getränke im Klaus Meine, in denen kein Alkohol ist. Als ich eröffnet habe, hatte ich noch die Vorstellung, hier würden Familienväter mit ihren Kindern sitzen und sich bei einer Brause und einem Cappuccino von den Strapazen des Lebensmittelerwerbs erholen. Anfangs gab es noch verschiedene Brausesorten, teilweise sehr exotische wie Drachenfrucht oder Litschi. Doch schon kurz nach der Eröffnung wurde das Klaus Meine von den Trinkern okkupiert, die den gesamten Laden in Beschlag nahmen, so dass allein schon vom Platz her eigentlich niemand anders mehr hineinpasste. Nun ist die Fanta meist schal, und nur die Cola hat Kohlensäure, weil viele gegen Nachmittag auf Jim Beam- oder Bacardi-Cola (JimBiCo und BaCo) umschwenken, wenn das Bier sie bleiern und schläfrig hat werden lassen.
Diese Trinker sind Fluch und Segen zugleich. Ohne sie wäre der Laden vermutlich längst Pleite. Trotzdem ertrage ich sie kaum noch und kann meine Abneigung ihnen gegenüber auch nicht verhehlen. Meist sind sie viel zu betrunken, um es überhaupt zu bemerken. Und tun sie es doch, kann ich mir sicher sein, dass sie es am nächsten Tag wieder vergessen haben. Sie vergessen wirklich alles.
Jeden Morgen stehen sie vor dem Supermarkt, harren angestrengt aus, und ein wenig fühle ich mich dann wie jemand, der einer richtigen Arbeit nachgeht und dessen Kollegen morgens vor dem Betriebsgebäude auf ihn warten. Es sind immer dieselben neun, zehn Gestalten. Ich frage mich, ob es vielleicht daran liegt, dass ich nur acht Barhocker habe, dass sie so früh kommen, ein, zwei also immer stehen müssen. Eine Art Reise nach Bedusalem. Sie bleiben, bis ich Feierabend mache – oder sie einfach nicht mehr können. Dann bestelle ich ein Taxi und bin dem Fahrer beim Einladen des Betrunkenen behilflich. Von fast allen habe ich die Adresse in einem kleinen Karteikästchen hinter dem Tresen. Einmal traf ein Schreiben von einem Taxiunternehmen ein, in dem man mir mitteilte, dass der und der sich auf der Fahrt eingenässt habe, und ob ich mich nicht an der Reinigung der Sitze beteiligen wolle. Rechtlich sei ich dazu natürlich nicht verpflichtet, hieß es da, doch trotzdem trüge ich ja zumindest eine Teilschuld an dem Malheur. Natürlich zahlte ich nicht.
Alle sind erfahrene Trinker, die betrunkener wirken, wenn sie nicht getrunken haben. Doch hin und wieder kommt es zu alkoholbedingtem Überschwang, der so plötzlich aufbrandet, wie er wieder verschwindet. Dann beginnen sie unvermittelt zu singen, zu tanzen, ja, zu lachen. Einer ist mal auf den Tresen gestiegen und hat zu einem Scorpions-Song getanzt, nachdem er zuvor Stunden nahezu reglos am Tresen verharrt hatte. Sofort kam Stanislawski von der Geschäftsleitung, um mit mir zu reden, dass ich ein bisschen ein Auge auf die – er suchte nach dem richtigen Wort, sagte dann, mit einem süffisanten Lächeln, »Kunden« haben solle. Sie haben Kameras, mit denen sie uns beobachten. Einmal haben sie sogar eine Lautsprecherdurchsage gemacht, und die Leute an der Kasse, auch Mona und ihre Kolleginnen, haben zum Klaus Meine rübergesehen. Es war unangenehm. Gerade in letzter Zeit beschleicht mich das Gefühl, dass Mona mich für das, was ich tue, eher belächelt. Gerade sie! Als wenn sie es als Kassiererin so viel besser getroffen hätte.
Hinter dem Tresen hängt ein großes Porträtfoto von Klaus Meine. Es laufen ausschließlich Songs der Scorpions. Zwölf Stunden lang. Jeden Tag wieder. Ich bin froh über jede neue Platte, die sie herausbringen. Gerade über das Comeblack Album, auf dem sich zusätzlich zu Neueinspielungen alter Titel auch Cover-Songs befinden. Das sorgt wenigstens für etwas Abwechslung. Wir hören nun oft Tainted Love. Das alles ist Teil, oder war es zumindest, eines ausgeklügelten Konzepts, das ich mir in meiner Anfangseuphorie überlegt habe. Klaus Meine – das sollte der intellektuelle Überbau fürs schnöde Saufen sein. Zusätzlich hatte ich den Getränken Namen wie Gin Of Change oder aber Grog You Like A Hurricane gegeben. Irgendwie habe ich gehofft, der Name Klaus Meine würde diesem Laden zu ein wenig Glamour verhelfen. Aber vermutlich wollte ich mich dadurch, dass es überhaupt eine Art Konzept gab, nur selbst darüber hinwegtäuschen, dass aus mir nichts geworden und das Klaus Meine in Wahrheit nichts anderes als eine weitere Kaschemme ist.
Klaus Meine ist in Langenhagen geboren worden und hat hier seinen Hauptschulabschluss gemacht. Zur Eröffnung des Ladens hat es sogar einen kleinen Artikel im LaWo, dem Langenhagener Wochenblatt, gegeben, mit einem Foto von mir, wie ich lächelnd am Tresen stehe und mit der Hand das Teufelszeichen mache. Darunter steht: »Scorps-Fan Jesse Broschke macht in seinem neu eröffneten Lokal das Teufelszeichen.«
Ich schäme mich fast es zuzugeben, aber ich habe noch immer mehrere Exemplare dieser Ausgabe zu Hause. Wirklich viele Exemplare. Und ja, ich sehe sie mir auch noch oft an. Manchmal habe ich wirklich Angst, dass es das schon gewesen sein könnte mit der Aufregung, die das Leben mir zugedacht hat. Ein Artikel in einem Wochenblatt, das niemand liest, und in dem dann auch noch mein Name falsch geschrieben ist. Ich heiße Bronske und nicht Broschke. Jesse Bronske.
Ein paar Wochen nach der Eröffnung, ich konnte es selbst kaum glauben, und kann das eigentlich immer noch nicht, ist dann tatsächlich Klaus Meine im Klaus Meine gewesen.
»Ey, da ist Klaus Meine«, lallte wer, und alle lachten, weil bis dahin eigentlich jeden Tag jemand sagte, dass da Klaus Meine käme. Doch dann hat da wirklich Klaus Meine vor dem Tresen gestanden, und das Entsetzen war ihm deutlich anzusehen gewesen. Vermutlich wegen der Tristesse, die der nach ihm benannte Laden verströmt. Ich weiß nicht, was er sich vorgestellt hat. Ich war viel zu perplex, um irgendetwas sagen zu können, und Meine ging einfach wieder. Ohne ein Wort. Wir sahen ihn über den Parkplatz hasten, wo er dann in einen schwarzen Mercedes stieg und davonfuhr.
Ein, zwei Wochen später traf ein Schreiben von einem seiner Anwälte ein, in dem man mir unter Geldstrafe verbot, den Namen Klaus Meine zu verwenden – und schon gar nicht für ein derartiges Etablissement, wie ich es betreiben würde. Ich solle sofort den Namen ändern, ansonsten wolle man die Angelegenheit gerichtlich regeln. Was Herr Meine gerne vermeiden würde, wie es da weiter hieß, denn natürlich freue es ihn schon, derart fanatische Fans zu haben.
Schließlich tauschte ich ein paar Buchstaben aus, so dass es nun offiziell Kleine Maus heißt. Ansonsten änderte ich nichts am Konzept, und so nennt jeder den Laden weiterhin Klaus Meine. Sieht man von draußen herein, so muss sich dem Betrachter ein jetzt noch groteskeres Bild bieten als vorher: melancholische Trinker, die unter dem sich bei Dämmerung einschaltenden Leuchtschriftzug Kleine Maus sitzen und trinken. Edward Hopper hätte vermutlich seine helle Freude daran gehabt. So recht will der Name nicht passen zu jenen großspurig mit ihren Elektrozigaretten gestikulierenden Trinkern, denen mit Verniedlichungen kaum beizukommen ist – es sei denn, es geht um Woddis, Bommis oder Bierchen. Alles hier passt nicht wirklich. Auch ich passe hier nicht hin. Und eigentlich bin ich ganz froh darüber.
Ich habe Klaus Meine einen Brief geschrieben, um mich dafür zu entschuldigen, dass der Laden nun einmal ist, wie er ist. Und auch wegen der Gäste. Und dass ich dafür ja nichts könne, und dass ich wirklich ein großer Fan von ihm und den Scorpions sei. Sie hätten wirklich was Besseres verdient, endete ich.
Anderthalb Monate später traf dann ein Brief von ihm ein. Von Klaus Meine. An das Klaus Meine. Er hatte tatsächlich An das Klaus Meine geschrieben. Es täte ihm leid und so, ich könne ihn ruhig duzen, aber er wäre anfangs einfach geschockt gewesen. Andere Rockstars hätten auch Läden, und das sei er ja nun mal, ein Rockstar. Er sei einer von uns, und er wüsste sehr genau, was es heißen würde, ganz unten anzufangen. Aber nun ja, man erwarte von einem Rockstar auch, dass er so reagiere. Attorney und so. Als kleine Geste habe er einen Tennisball beigelegt. Unterschrieben. Den könne ich ja vielleicht ausstellen. Er spiele Tennis, ob ich das überhaupt wüsste? Wenn ich wolle, könne ich auch noch mehr haben. Vielleicht würde ich ja eines Tages eine kleine Klaus-Meine-Ausstellung organisieren. Wie das wäre?
Seitdem schreiben wir uns regelmäßig. Klaus Meine ist ganz sicher kein Freund von mir, und doch stelle ich mir genau das manchmal vor, wenn Mona nachts schläft und ich da sitze und ihm schreibe. Lange Briefe. Oft habe ich das Gefühl, dass Klaus Meine der Einzige ist, dem ich alles erzählen kann. Ich meine, wirklich alles.
LIVE
VIDEOS
SHOW »ARBEIT IST TRUMPF«
ABM-Entertainment mit Sven Amtsberg
Früher ließen sich mit Musik und Literatur noch Millionen verdienen. Doch spätestens seit Abschaffung des Urheberrechts müssen auch Künstler richtig arbeiten gehen. Mit diesem Format haben wir Größen aus der Showbranche den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Diese Show fand unter anderem in einer Arztpraxis, dem Schallplattenladen Freiheit & Roosen, sowie einer Cruising-Bar statt. Zu Gast waren u.a. Jasmin Ramadan, Richard von der Schulenburg und Justin Balk. Musikalisch unterstützt wurde die Show von Siebeth und dessen Kassettenrekorder.
DIE WAHRHEIT ÜBER MICH UND STEFAN KRETZSCHMAR
Comedy-Roast-Show Vol. III
»Stefan. Mensch, Stefan. Ich weiß, du wirst dich nicht mehr an mich erinnern. Früher sah ich anders aus. Genau wie du. Wir waren ganz schön fett. Die Haare trugen wir in dicken Bauernzöpfen, wie es damals Mode war. Dazu viel Nicki, Frottee und Asbest.
Wir waren im Grunde immer wie Brüder, Zwillinge. Selbst deine Eltern haben uns oft nicht auseinanderhalten können. Einmal bin ich sogar statt deiner mit in den Urlaub gefahren…«
Meine Mutter war wie besessen von Arno Schmidt, seitdem er in das Haus gegenüber gezogen war. Meine Mutter interessierte Berühmtheit, und ihr ganzes Leben lang war sie auf der Suche danach. Sie verbrachte viel Zeit vor Hotels, in denen bedeutende Leute schlafen sollten. Wir waren oft vor Nobelrestaurants und schauten, die Augen mit den Händen gegen das Sonnenlicht abschirmend, durch die Schaufenster, ob irgend jemand da war, der auch nur halbwegs bekannt aussah. Im Sommer waren wir stets auf Sylt.
Mutter war es ganz egal, um wen es sich dabei handelte, Hauptsache er war prominent. Sie besaß eine Plastiktüte von Willy Brandt, einen gelben Herrenstrumpf von Hans-Joachim Kuhlenkampff, sowie einen alten Schlauch, der einmal Peter Kraus gehört haben soll.
Mutter hatte lange gehofft, sie könne jemand Bekanntes heiraten, und könne es so irgendwie in die Hochglanzmagazine schaffen. Nicht selten schnitt sie ihr Gesicht aus Urlaubsfotos aus und klebte sich dann in die Magazine, neben Prinz Charles oder auf den dicken Schoß von Franz Josef Strauß. Manchmal seufzte sie dann und sah zu Vater, der gänzlich unbekannt war – und dem man das auch nur zu deutlich ansah.
Doch dann war Arno Schmidt gegenüber eingezogen, und meine Mutter war wie besessen. Fast jede Nacht war sie wach und sah nach drüben. War Arno Schmidt fort, war sie in dessen Garten und schnitt Äste vom Baum, die sie dann in unser Wohnzimmer hängte wie Trophäen. "Ast 1 von Arno Schmidt" schrieb sie darunter, "Ast 2". Ständig war sie drüben und brachte etwas von Arno Schmidt mit, unreife Erdbeeren aus dessen Garten, Mutterboden, mit dem sie sich abrieb oder ihn ins Badewasser gab und es genoss vom Mutterboden von Arno Schmidt besudelt zu werden. Manchmal brachte sie Müll mit: etwa das vernietete Ende einer Igelbauchfarbenen Leberwursthülle, deren Inhalt Schmidt gegessen hatte, die Verpackung eines seiner Unterhemden, Fußnagelabschnitte, Hornhautspäne. All das rahmte Mutter und hängte es – sehr zum Missfallen meines Vaters – in unser Wohnzimmer.
Immer besessener schien sie, es waren fast schon Raubzüge, die sie da unternahm. Ständig war sie drüben und sah zu, was sie ergattern konnte. Einmal hatten wir die Polizei bei ihm gesehen und konnten nur mutmaßen, dass es vielleicht um Mutter ging. Ich wusste, dass unter ihrem Bett Arno Schmidts Fußmatte lag. Sein Schild »Hier wache ich« hing bei uns im Badezimmer.
Nachts hörte man Mutter nun ständig aus dem Haus schleichen. Sie spähte in Schmidts Fenster, und einmal war sie sogar in dessen Haus eingedrungen. Die Terrassentür hatte offen gestanden, und Mutter war ins Haus gegangen und hatte Arno Schmidt beim Schlafen zugesehen. Sie hatte Atem aus seiner Mundhöhle geatmet, den sie so lange in ihren Lungen behielt, wie sie nur konnte. Schnell war sie zurückgerannt und hatte den Atem in eins der leeren Marmeladengläser geatmet, die sie später oft öffnete und daran roch.
Kurz darauf zog Arno Schmidt aus. Mutter war traurig. Bis dann Rudi Carrell einzog.
SHOWS UND FORMATE
MONSTER, MUMIEN UND MALLORCA
DIE WAHRHEIT
ÜBER HAMBURG
DIE WAHRHEIT
ÜBER PUNK
Die Wahrheit
über Alkohol
DIE WAHRHEIT
ÜBER LÜBECK
SCHISCHISCHO
MACHTCLUB
PRESSEFOTOS
SHOP
BOOKING
Du kannst mich buchen als Autor, Moderator und Sprecher. Für Lesungen, Moderationen, Shows und Tüddelüt. Keine Autohäuser. Nichts mit großen Torten, Nacktheit oder Kostümen.
Vielleicht denkst du auch: Ist ja alles ganz schön. Aber ich bin lieber draußen an der frischen Luft. Auch gut. Du kannst auch eine unserer Stadtführungen privat für dich und deine Eltern oder deine Kollegen aus dem Gesundheitsgeschäft buchen. In Lübeck und Hamburg. Entweder eine unserer bestehenden Touren oder aber eine individualisierte, in der es dann endlich einmal nur um dich und deine Bedeutung für die Welt geht.
Anfragen an: s[at]amtsberg.net
24. MÄRZ 2022
DIE WAHRHEIT ÜBER LÜBECK
Fiktives Stadtführungs-Entertainment mit Lars Dahms und Sven Amtsberg
20 Uhr, Start: Vor der Buchhandlung Langenkamp, Beckergrube 19, Lübeck
28. APRIL 2022
DIE WAHRHEIT ÜBER KLOSTERTOR
Fiktives Stadtführungs-Entertainment mit Lars Dahms und Sven Amtsberg
20 Uhr, Start: Wandrahmsteg, Hamburg
26. MAI 2022
SVEN AMTSBERG
ICH UND MEINE BRITNEY SPEARS
Literatur-Entertainment
Gast: RICHARD SPEARS (Genie an der Taste und entfernter Verwandter von der Britney)
20 UHR, NACHTASYL (THALIA-THEATER)
Sven Amtsberg
RAKETE SCHMIDT
Wir hatten schon einige Gräber besucht. Vater liebte Gräber, wenn man so wollte, und je älter er wurde, um so mehr beschäftigte er sich damit. Mit der Materie, wie er sagte, aber den Tod meinte, der ganz sicher alles war, nur nicht Materie. Aber ich sagte besser nichts. Vater verstand keinen Spaß, wenn es um den Tod ging.
Blumen, sagte Vater, große Blumen, aber nichts Gewöhnliches, und begann mit den Händen Blumenknospen über seinem Kopf zu formen, die aufblühten, wild an ihren Stängeln zerrten und sich dann wieder schlossen. Sie erinnerten an fleischfressende Pflanzen. Vielleicht wollte er so etwas auf seinem Grab. Vater war, zumindest was den Tod anbelangte, alles zuzutrauen.
Und der Stein solle die Form eines Tieres haben. Etwas Gefährliches und gerne groß, sehr groß. Vater dachte an einen Bären, der auf seinem Grab stehen und die Lebenden vertreiben sollte. Doch als er erfuhr, was so etwas kosten würde, entschied Vater, dass es doch auch ein einfacher Adler tun würde. Und nach Möglichkeit sollte ich mindestens einmal die Woche kommen, um diesen Adler zu putzen. Ein Adler müsse sauber sein, sonst nütze er nichts.
Kurz darauf stand dieser Adler in Vaters Arbeitszimmer, und es war erst einmal Vater, der den Adler putzte, und dann irgendwann schon so lange putze, dass der Adler langsam verblasste, die Augen trüb wirkten, und auch das Gefieder geriet mit den Jahren mehr und mehr in Mitleidenschaft, und es war nur noch eine Frage der Zeit, bis wir den Adler begraben müssten und einen neuen besorgen, oder dass wir uns etwas ganzes anderes überlegten. Etwas Robusteres. Auch abstrakter vielleicht, schlug ich vor. Etwas aus Naturstein.
Kein Wischiwaschi, sagte Vater wirsch, der Tod sei Wischiwaschi genug.
Aber noch stand der Adler auf einem Regal im Rücken von Vater, der oft an dem Schreibtisch davor saß, und in der Zeit, die ihm blieb, noch etwas Bedeutendes schaffen wollte. Vater zäumte das Pferd von hinten auf, wenn man so wollte. Erst einmal wollte er dafür Sorge tragen, begraben zu werden wie ein bedeutender Mensch, dann erst kümmerte er sich darum, was dieses Bedeutende sein könnte. Es wurde nicht leichter mit dem Adler und dem Tod und alledem im Nacken, das spürte auch Vater, selbst Vater.
Mein Bruder sagte, dass er manchmal wünsche, Vater hätte sich mit solch einem Enthusiasmus, ja, so musste man es wirklich nennen, für das Leben interessiert, wie er es jetzt für den Tod tat. Fast schon konnte man sagen, dass der Tod zu seinem Hobby geworden war. Natürlich sagte man das nicht, schon gar nicht wenn Vater dabei war, noch immer konnte er sehr aufbrausend sein. Aber ja, seit er sich für den Tod zu interessieren begonnen hatte, war die Lebensfreude zurückgekehrt, oder überhaupt erst gekommen. Es hatte auch schon eine Zeit gegeben, in der Vater zuzutrauen gewesen wäre, einfach von einem Moment auf den nächsten mir nichts dir nichts zu sterben. Nun sah nichts mehr danach aus – mein Vater hatte einmal einen Wolf mit dem Spaten erschlagen, als dieser dem Grundstück zu nahe kam, und Vater war zuzutrauen, dass er Ähnliches auch mit dem Tod tat.
Mutter war irgendwann ausgezogen. Aber schon vor der Sache mit dem Tod, ein anderer Mann, und eine Weile hatte Vater dann noch nach einer Frau gesucht, die war wie Mutter, doch dann hatte er es aufgegeben und statt einer neuen Frau, hatte er mit dem Tod begonnen, war mit diesem eine leidenschaftliche Affäre eingegangen, die sich immer weiter auswuchs, schließlich was Ernstes wurde.
Vater hatte kleine Probegräber, wie er das nannte, im Garten angelegt. Teilweise hatte er sich die Gräber selbst ausgedacht, einige waren inspiriert von prominenten Vorbildern. Das Grab von Elvis Presley etwa. Er probierte verschiedene Blumenarrangements aus. Es solle aber nicht zu schwul aussehen, mahnte Vater. So war er, wir schämten uns manchmal für ihn. Vater, der auch fand, dass ich zu schwul aussah. Was daran liegen konnte, dass ich schwul war, es ihm aber nie gesagt hatte.
Vater hatte begonnen zu dichten. Grabsteinlyrik, wie er das nannte, wenn sich nichts oder doch alles auf Tod oder Hans reimte, und ich dann vorschlug, vielleicht würde ja auch etwas Vorgefertigtes genügen. Von Rilke etwa.
Rilke wolle er nicht auf seinem Grab haben, das müsse klar sein.
Ich nickte nur.
Kurz hatte Vater die Idee, dort solle unter seinem Namen »Rakete« stehen. Einfach nur »Rakete«. Einfach so. Als Bild, und dass die Leute stehen blieben und stutzten und nachdachten. Im Grunde all das taten, was sie zu Lebzeiten nie getan hatten. Vater hatte seine Schrullen immer gut unter einer demonstrativ zur Schau gestellten Gewöhnlichkeit zu kaschieren gewusst, und insgeheim glaube ich, hat er immer gehofft, man würde ihn irgendwann entlarven. Aber das hatte nur Mutter getan, sonst niemand. Die Schrullen waren Vaters Geheimnis, und niemand in der Bank, in der er fast sein ganzes Leben gearbeitet hatte, ahnte auch nur im Entferntesten, was in Wahrheit in ihm steckte. Niemand würde glauben, dass auf seinem Grab »Rakete« stehen würde, und natürlich würden sie stutzen.
Vater war oft auf Friedhöfen und sah sich die Gräber Fremder an. Um sich inspirieren zu lassen, sagte er. Er machte Fotos und klebte sie in Alben, die er oft durchblätterte und zufrieden dabei wirkte. Meist war er, es verwunderte nicht, angetan von den wenig filigranen, sondern eher überbordenden, üppigen Grabstätten, mit großen bis sehr großen Putten darauf. Wo viel in Trompeten und Götterhörner geblasen wurde. Wo etwas passierte. Remmidemmi war, wie Vater das nannte.
So etwas wäre doch schön, sagte er dann.
Wer soll denn das bezahlen, fragte ich.
Er schlug mir nur auf die Schultern, und den Sonntag darauf fing ich an, Prospekte auszutragen. Kellnerte wieder.
Er wolle einfach nicht begraben werden wie jemand Gewöhnliches, sondern wenigstens im Tod, der ja aller Wahrscheinlichkeit nach für immer wäre, wolle er wirken, als habe er etwas erreicht im Leben. Alle sollen denken, Hans-Jürgen Schmidt, das war bestimmt ein ganz, ganz großer. Ein Dichter, ein Maler, jemand, den die Leute liebten. Ich müsse immer frische Blumen auf das Grab schmeißen, und ob ich nicht, zumindest ab und an, Freunde bitten könne, an seinem Grab zu weinen. Im Notfall auch für Geld. Trauerperser sozusagen, er lachte nicht, er meinte das ernst.
Schließlich fing er damit an, dass wir Reisen unternehmen sollten, um uns bedeutende Gräber auf der ganzen Welt anzusehen. Wir wurden zu Friedhofstouristen. Wir waren bis dahin nie viel zusammen gereist, und die Momente, in denen wir allein waren, waren selten, und nun waren wir froh, dass wir den Tod hatten, über den wir dann sprachen, und zumindest redeten wir. Das war mehr, als wir in den Jahren zuvor getan hatten, und vielleicht war ich dem Leben in gewisser Weise dankbar dafür, dass es so etwas wie den Tod gab.
Wir sahen das Grab von Albert Camus, von Jim Morrison und sogar das von Joseph Brodsky, von dem Vater recht enttäuscht war – ein zu kleiner Grabstein, eine wenig pompöse Einfassung mit einigen Blumen darin. Wie kann man nur so begraben werden, wenn man den Nobelpreis gewonnen hat. Den Nobelpreis, schrie Vater. Immerhin befand es sich in Venedig, und vielleicht wäre ja auch das eine Überlegung, er denke da an Las Vegas oder etwa Paris. Was so etwas wohl kosten würde.
So ein Grab ist ja wie eine Visitenkarte, sagte Vater. Auch wenn so ein Grab die Sterblichen Überreste beherbergt, ein Grab bleibt so ziemlich für immer, und so ein Grab existiert ja viel länger als der, der darin liegt, und deshalb ist das Grab im Grunde viel wichtiger als das Leben davor. Beim Leben könne man schludern, aber das Grab müsse etwas hermachen. Und hätte er das viel früher gewusst, er hätte mehr Geld gespart – im Leben abgeknapst, um es für später für den Tod zu haben. Nun mussten wir gucken, wie wir aus dem, was wir hatten, das meisten herausholten. Pompös sollte es sein, möglichst pompös.
Er fragte Nachbarn und Freunde und später auch Fremde über Annoncen im Wochenblatt, ob sie nicht mit ihm zusammen begraben werden wollten, damit man sich die Kosten teilen könne. Vielleicht könne man sich so sogar ein kleines Gebäude leisten, etwas Überdachtes mit Fresken. Zumindest etwas, was auch aus der Ferne zu sehen wäre, aus großer Ferne.
Doch niemand wollte so recht. Vater war nie einfach, Besuch hatten wir selten, und wenn doch, blieb er meist nicht lange. Und es war klar, dass nun, wo es um nicht weniger als die Ewigkeit ging, dieses Unterfangen nicht ganz einfach sein würde, wenn nicht sogar vollkommen aussichtslos.
Doch am Ende war all das vollkommen egal. Denn mein Vater starb gar nicht, und mein Vater würde nie sterben. Er habe da etwas herausgefunden, eine Art Trick, den er mir vielleicht irgendwann verraten würde. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.
DATENSCHUTZ
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
2. Hosting
All-Inkl
Wir hosten unsere Website bei All-Inkl. Anbieter ist die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sven Amtsberg, c/o Das Autorendock, Nernstweg 23, 22765 Hamburg
E-Mail: s[at]amtsberg.net
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Quelle:https://www.e-recht24.de
11. AUGUST 2022
DIE WAHRHEIT ÜBER TRAVEMÜNDE
Fiktives Stadtführungs-Entertainment mit Lars Dahms und Sven Amtsberg
20 Uhr, Start: Platz an der Ecke Torstraße / Jahrmarktstraße
21. SEPTEMBER 2022
SVEN AMTSBERG
EIN KESSEL SEXUELLES
Literatur-Entertainment
GAST: JASMIN RAMADAN
20 UHR, NACHTASYL (THALIA-THEATER)
Sexualität ist für viele immer noch ein schwarzes Loch. Etwas, das eine große Anziehungskraft besitzt, einen aber letztendlich auffrisst. Die meisten fühlen sich alleingelassen mit ihrer Sexualität, und oft bleiben da nur die eigenen Eltern, die man um Rat fragen kann. Doch meist wissen diese es ja auch nicht besser, und am Ende gesellt sich zu jener Verzweiflung nur noch die Erkenntnis, dass man selbst nicht viel mehr ist als das bloße Zufallsprodukt eines alkoholischen FKK-Urlaubs oder eines Hygiene-Missstandes im Solarium.
Kein Wunder also, dass viele an ihrer Sexualität verzweifeln. Eine Sexualität, die, wenn überhaupt vorhanden, so gar nichts von dieser Lässigkeit hat, die Sexualität im Internet immer verströmt. Die eigene Sexualität wirkt dagegen oft wie ein deftiges vorpommersches Tellergerichte.
Sven Amtsberg, dieser mit allen sexuellen Wassern gewaschene Tausendsassa, möchte an diesem Abend helfend zur Hand gehen. Sachlich soll sich gemeinsam diesem heiklen, heiklen Thema genähert werden. Es wird Texte zur Einführung geben, sowie sittliche Selbstversuche und Experimente mit Hand und Fuß.
Tickets an der Abendkasse 14 €, im Vorverkauf 10 € (über tickets.de )
Diese Veranstaltung wird von der Kulturbehörde Hamburg gefördert
02. JUNI 2022
DIE WAHRHEIT ÜBER DIE NEUE MITTE ALTONA
Fiktives Stadtführungs-Entertainment mit Johanna Wack und Sven Amtsberg
20 Uhr, Start: Quartierspark Mitte Altona
29. SEPTEMBER 2022
DIE WAHRHEIT ÜBER ST. PAULI
Fiktives Stadtführungs-Entertainment mit Katrin Seddig und Sven Amtsberg
20 Uhr, Start: Park Fiction
17. NOVEMBER 2022
DIE WAHRHEIT ÜBER OTTENSEN
Fiktives Stadtführungs-Entertainment mit Alexander Posch und Sven Amtsberg
20 Uhr, Start: Kemal-Altun-Platz
08. DEZEMBER 2022
SVEN AMTSBERG
Monster, Mumien und Mallorca
Ein Kurzurlaub im Nachtasyl
20 UHR, NACHTASYL (THALIA-THEATER)
Mallorca ist der Ort, an dem all jene nach Glück suchen, die es anderenorts nicht finden können. Und dass Mallorca je zum Sehnsuchtsort für so viele geworden ist, liegt in erster Linie am Alkohol. Und dem Betrunkensein. Denn der Vollrausch ist das Glück des kleinen Mannes. Kaum wer, der auf Mallorca war, kann sich im Nachhinein noch wirklich daran erinnern. Weshalb Mallorca zu großen Teilen eine Illusion ist. Ertrunken und erstunken. Entstanden in den Köpfen unzähliger Betrunkener, die sich die Insel über viele Jahre hinweg schön und schöner gesoffen haben, während sie mit Polonaisen die Promenaden verunstalteten, etwas mit untenrum skandierten und dabei T-Shirts trugen mit vermeintlich Lustigem darauf. Doch nüchtern sucht man vergebens nach diesem Mallorca, diesem Atlantis der Säufer.
An diesem Abend wird Sven Amtsberg – halb Mallorquiner (eigentlich heißt er auch Jven Amsberguez), halb Illusionist –, versuchen das wahre Mallorca in den Köpfen der Besucher auferstehen zu lassen. Es wird ein mentaler Kurzurlaub werden, nach dem die Besucher erholter sein werden, als sie es nach einer Woche realem Urlaub auf der Balearen-Insel je wären. Auch wir werden mit den Stützpfeilern Alkohol und Animation arbeiten, und uns von unten dem Thema nähern. Doch zusätzlich werden wir auch von oben her arbeiten, und uns versuchen, so weit das möglich ist, intellektuell, oder wie das heißt, mit dem Phänomen Mallorca auseinanderzusetzen. Dazu wird Amtsberg geheime Dinge über die Insel preis geben, mallorquinische Höhlengesänge von sich geben, sowie erklären, was es mit der mallorqunischen Schlittenfahrt auf sich hat. In diesem Sinne: Olé.
Tickets an der Abendkasse 14 €, im Vorverkauf 10 € (über tickets.)
Diese Veranstaltung wird von der Kulturbehörde Hamburg gefördert